Erfolgreicher Wiedereinstieg beim Solar Racing Cup 2025 in Herford

Am 14. September 2025 nahm die Stemweder-Berg-Schule nach jahrelanger Pause wieder am Solar Racing Cup in Herford teil. Der Wettbewerb wird von Energie Impuls OWL und dem VDI OWL organisiert und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbst entwickelte, solarbetriebene Rennfahrzeuge auf einer echten Rennstrecke zu präsentieren und gegeneinander antreten zu lassen.
In Kooperation mit der Firma Röhe Elektrotechnik aus Stemwede trat das frisch gegründete STB-Racing-Team an – und konnte sich gleich beim ersten Start einen hervorragenden 10. Platz von 16 gestarteten Teams sichern. Angesichts der Tatsache, dass alle anderen Teams schon seit vielen Jahren am Wettbewerb teilnehmen, ist dieses Ergebnis ein großer Erfolg.
Vertreten wurde die Schule durch Oliver Kapp, der das Projekt im Technikunterricht begleitet hat. Tatkräftige Unterstützung kam von Schülern aus der siebten und zehnten Klasse, die beim Bau und der Präsentation des Fahrzeugs eine zentrale Rolle spielten. Lehrer Kapp merkt dazu an:
Der Tag in Herford war für unsere Schüler nicht nur sportlich ein Erfolg, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung. Sie konnten ihr technisches Wissen praktisch anwenden, neue Fertigkeiten erwerben und hautnah erleben, was Teamarbeit, Projektplanung und Durchhaltevermögen bedeuten.
Mit dem erfolgreichen Debüt ist der Grundstein für die Zukunft gelegt: Die Stemweder-Berg-Schule wird gemeinsam mit der Firma Röhe Elektrotechnik auch im kommenden Jahr als STB-Racing-Team beim Solar Racing Cup an den Start gehen. Das gemeinsame Ziel ist klar: Im kommenden Jahr noch weiter nach vorn zu kommen.
Abschließend bedankt sich die Stemweder-Berg-Schule herzlich bei der Firma Röhe Elektrotechnik, die sich in außergewöhnlichem Maße engagiert hat. Röhe hat nicht nur erhebliche Mittel investiert, um das Fahrzeug, die Ausrüstung und die Teilnahme zu ermöglichen, sondern war am Renntag auch mit der gesamten Familie und zwei Mitarbeitenden vor Ort, um das Team zu unterstützen. Dieses Engagement verdient besondere Anerkennung und Dankbarkeit. Ebenso gilt der Dank den Schülern, die mit Begeisterung, Kreativität und Tatkraft das Projekt getragen und zum Erfolg geführt haben. So wurde ein starkes Fundament gelegt – für weitere spannende Rennen und eine lebendige Zusammenarbeit von Schule und Partnerunternehmen.